DATENSCHUTZ

Die Hessische Schraubenfabrik Welter GmbH misst dem Schutz personenbezogener Daten einen hohen Stellenwert bei und respektiert Ihren Wunsch nach Privatsphäre. Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Sollten darüber hinaus noch Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten offenbleiben, wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten.
 
Verantwortlicher
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die:
Hessische Schraubenfabrik Welter GmbH
Stephan-Niderehe-Straße 6
D-35037 Marburg
Telefon: (+49) 6421 9352-0
E-Mail: info@hsf-online.de


Datenschutzbeauftragter
Gesellschaft für Datenschutz Mittelhessen mbH
Auf der Appeling 8
D-35034 Marburg
Telefon: (+49)6421 /80413-10
E-Mail: datenschutz@gdsm.de



Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitung
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann auf verschiedene Rechtsgrundlagen gestützt werden. Sofern wir Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Beantwortung von Anfragen Ihrerseits bezüglich eines Vertrages benötigen, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Holen wir für eine bestimmte Datenverarbeitung Ihre Einwilligung ein, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. a DSGVO. Einige Datenverarbeitungen führen wir auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses durch, wobei stets eine Abwägung zwischen Ihren schutzwürdigen Interessen und unseren berechtigten Interessen vorgenommen wird. Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Nachfolgend erläutern wir, wie wir personenbezogene Daten über unsere Website verarbeiten.



Datenverarbeitung bei Website-Aufruf
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, erheben wir folgende technischen Informationen (Logfile-Daten):

 – die abgerufene Datenmenge
 – die aktuelle IP-Adresse des Endgerätes, mit dem Sie unsere Website besuchen
 – Datum und Uhrzeit des Zugriffs
 – die URL der zuvor besuchten Website (Referrer)


Die Erhebung dieser Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Uns (und unserem Dienstleister) ist regelmäßig nicht bekannt, wer sich hinter einer IP-Adresse verbirgt. Wir führen die oben aufgeführten Daten nicht mit anderen Daten zusammen.
Wir geben die erhobenen Daten an die zuständigen internen Abteilungen oder an externe Dienstleister, Auftragnehmer (z.B. Hosting) zur Bearbeitung, zur Darstellung der Website, zur Erstellung von Inhalten oder dem technischen Support weiter.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Da die Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung in Logfiles für den Betrieb der Internetseite und zum Schutz vor Missbrauch zwingend erforderlich sind, überwiegt an dieser Stelle unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Logfiles werden von uns nach 6 Wochen automatisch gelöscht.


Datensicherheit
Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen
Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
 
Datenübermittlung
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt.
Externe Dienstleister und Partnerunternehmen wie z.B. ein mit der Lieferung beauftragtes Versandunternehmen erhalten Ihre Daten nur, soweit dies zur Abwicklung Ihres Auftrags / Ihrer Bestellung erforderlich ist. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. Soweit unsere Dienstleister in unserem Auftrag Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stellen wir im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter.
Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister
einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist, beim Empfänger hergestellt wird. Dies kann beispielsweise über EU-Standardverträge oder Binding Corporate Rules erreicht werden.


Kontakt
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihre Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese stets als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser zusätzlichen Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden, Ihr Anliegen vollständig bearbeitet und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich oder von Ihnen gewünscht ist.
Einsatz von Cookies
Cookies sind Daten, die von einer Website, die Sie besuchen, auf Ihrem Rechner hinterlegt werden und eine erneute Zuordnung Ihres Browsers ermöglichen. Durch Cookies werden der Stelle, die den Cookie einsetzt, Informationen übermittelt. Cookies können verschiedene Informationen speichern, wie beispielsweise Ihre Spracheinstellung, die Besuchsdauer auf unserer Website oder Ihre dort getroffenen Eingaben. Dadurch wird z.B. vermieden, dass Sie bei jeder Nutzung erforderliche Formulardaten erneut eingeben müssen. Die in Cookies gespeicherten Informationen können auch dazu genutzt werden, Präferenzen zu erkennen und Inhalte nach Interessengebieten auszurichten.

Es gibt verschiedene Arten von Cookies: Session-Cookies sind Datenmengen, die nur vorübergehend im Arbeitsspeicher vorgehalten und gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Dauerhafte oder persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Informationen können bei dieser Art Cookies auch in Textdateien auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie können jedoch auch diese Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Erstanbieter-Cookies werden von der Website gesetzt, die Sie gerade besuchen. Nur diese Website darf Informationen aus diesen Cookies lesen. Drittanbieter-Cookies werden von Organisationen gesetzt, die nicht Betreiber der Website sind, die Sie besuchen. Diese Cookies werden zum Beispiel von Marketing-Unternehmen verwendet.
Die Rechtsgrundlagen für mögliche Verarbeitungen personenbezogener Daten mittels Cookies und deren Speicherdauer können variieren. Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO. Soweit die Datenverarbeitung auf der Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO. Der angegebene Zweck entspricht dann unserem berechtigten Interesse. Wir verwenden Cookies, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Website sicherzustellen.

Sie können bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Wenn Sie das Speichern von Cookies verhindern wollen, können Sie dies über die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Alle Cookies, die gesetzt werden, sind aus technischen Gründen notwendig.


Einsatz von reCAPTCHA
a)    Um Eingabeformulare auf unserer Seite zu schützen, setzen wir den Dienst „reCAPTCHA“ der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“, auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein. Durch den Einsatz dieses Dienstes kann unterschieden werden, ob die entsprechende Eingabe menschlicher Herkunft ist oder durch automatisierte maschinelle Verarbeitung missbräuchlich erfolgt.

b)    Nach unserer Kenntnis werden die Referrer-URL, die IP-Adresse, das Verhalten der Websitenbesucher, Informationen über Betriebssystem, Browser und Verweildauer, Cookies, Darstellungsanweisungen und Skripte, das Eingabeverhalten des Nutzers sowie Mausbewegungen im Bereich der „reCAPTCHA“-Checkbox an „Google“ übertragen.

c)    Google verwendet die so erlangten Informationen unter anderem dazu, Bücher und andere Druckerzeugnisse zu digitalisieren sowie Dienste wie Google Street View und Google Maps zu optimieren (bspw. Hausnummern- und Straßennamenerkennung).

d)    Die im Rahmen von „reCAPTCHA“ übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, außer Sie sind zum Zeitpunkt der Nutzung des „reCAPTCHA“-Plug-ins bei Ihrem Google-Account angemeldet. Wenn Sie diese Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Website durch „Google“ unterbinden wollen, müssen Sie sich bei „Google“ ausloggen und zwar bevor Sie unsere Seite besuchen bzw. das reCAPTCHA Plug-in benutzen.

e)    Derzeit wird die Datenübermittlung auf Grundlage der von Google bereitgestellten Standardvertragsklauseln (SCCs) gestützt. Wir behalten uns vor, „reCAPTCHA“-zu deaktivieren, sollte eine gerichtliche oder aufsichtsbehördliche Entscheidung diese SCCs als nicht datenschutzkonform ausweisen.

f)    Die Nutzung des Dienstes „reCAPTCHA“ erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
 
Automatisierte Entscheidungen, Profiling
Wir führen keine automatisierten Entscheidungen (inkl. Profiling) mit den personenbezogenen Daten, die wir bei Ihrem Besuch unserer Website erheben, durch.

Facebook Fanpage, Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO
Durch das Bereitstellen einer Facebook-Fanpage erheben wir erstens Daten von Ihnen, den Fanpage-Nutzern und ermöglichen es zweitens Facebook, Daten von Ihnen zu erheben, zu speichern und zu nutzen. Unabhängig davon, ob Sie bei Facebook ein Benutzerkonto besitzen oder nicht.
Dieser Umstand hat lediglich Einfluss auf die Art der Datenverarbeitung durch Facebook, jedoch nicht auf die Frage ob Daten verarbeitet werden. Dies geschieht in jedem Fall.
Für die Datenverarbeitung durch Facebook können wir keine Verantwortung übernehmen, wir können sie auch nicht umfänglich erläutern, sondern weisen an dieser Stelle auf das EuGH Urteil vom 05.06.2018 hin (Aktenzeichen C-210/16), dass eine gemeinsame Verantwortung bezüglich der Facebook-Fanpages feststellt. Den von Facebook zu verantwortendem Teil entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen von Facebook.
Im Folgenden finden Sie einen kurzen, verständlichen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten, die durch uns in unserer Verantwortung in Verbindung mit Ihrem Besuch auf unserer Fanpage entsteht.
(1)    Diese Daten verarbeiten wir:
•    Ihren Besuch auf unserer Fanpage und in diesem Rahmen den Domain-Namen oder die IP-Adresse Ihres Computers, die Dateianfrage des Clients (Dateiname und URL), den http-Antwort-Code und die Internetseite, von der aus Sie uns besuchen.
•    Ihre Facebook-Interaktionen mit unseren Beiträgen („likes“).
•    Wenn Sie unsere Beiträge kommentieren, erfassen und speichern wir Ihre Kommentare im Rahmen des Verlaufs.
(2)    So erheben wir Ihre Daten:
Die Daten, die beim Besuch unserer Website anfallen, erheben wir automatisiert.
Ansonsten erheben wir die Daten nur auf Grund Ihrer Eingaben auf unserer Fanpage, gegebenenfalls auf Grund Ihrer Interaktion mit einer Facebook-Funktion.
(3)    Dafür nutzen wir Ihre Daten:
•    Zur technischen Administration und zur Bereitstellung der Website.
•    Zur Kommunikation mit Ihnen über den Messenger oder innerhalb der Fanpage.
•    Ggf. im Rahmen einer Zusatzfunktion (z. B. Bewerbung) und ausschließlich zu dem dort offensichtlichen Zweck.
(4)    So lange speichern wir Ihre Daten:
Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich in erster Linie nach der Zweckerfüllung. Das bedeutet, wir speichern Ihre Daten genau so lange, wie wir diese benötigen, um den Zweck der Datenerhebung zu erfüllen. Im manchen Fällen liegen jedoch gesetzliche Aufbewahrungsfristen vor, die eine davon abweichende Speicherdauer vorsehen. In diesen Fällen speichern wir die Daten so lange, wie vom jeweiligen Gesetz vorgesehen.
Auf die Speicherdauer durch Facebook haben wir keinen Einfluss.


Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

a)    Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

b)    Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

c)    Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: Postalisch an Hessische Schraubenfabrik Welter GmbH, Stephan-Niderehe-Straße 6, D-35037 Marburg, telefonisch +49 6421 9352-0, per E-Mail info@hsf-online.de.



Ihre Rechte
Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns zu welchen Zwecken verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO). Darüber hinaus steht Ihnen unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.
Sie haben unter den gesetzlichen Voraussetzungen das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Art. 21 DSGVO).
Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@hsf-online.de oder postalisch an Hessische Schraubenfabrik Welter GmbH, Stephan-Niderehe-Str. 6, D-35037 Marburg. Die Inanspruchnahme Ihrer vorstehenden Rechte ist für Sie kostenlos.
Sie haben unbeschadet dieser Rechte und der Möglichkeit einer Geltendmachung eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).
 
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die:
Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
D-65021 Wiesbaden
Telefon: (+49) 611 1408-0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de



Stand Dezember 2021